Arbeitsvermittlung / Chancengleichheit
Chancengleichheit am ArbeitsmarktEs gibt also, mein Freund, keine Beschäftigung eigens für die Frau, nur weil sie Frau ist, und auch keine eigens für den Mann, nur weil er Mann ist. Die Begabungen finden sich vielmehr gleichmäßig bei beiden Geschlechtern verteilt. |
Platon |
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt für Frauen und Männer ist, trotz erreichter Fortschritte und positiver Entwicklungstendenzen, immer noch nicht verwirklicht.
Hier ist das Aktionsfeld der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BCA, die seit
Anfang 2011 gemäß § 18e SGB II auch in den Jobcentern für die Unterstützung von Personengruppen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, beauftragt ist.
Im Jobcenter Kulmbach werden diese Aufgaben durch Frau Ute Volpert wahrgenommen.
„Frau und Beruf – Frauen auf Erfolgskurs!“Hier ist das Aktionsfeld der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BCA, die seit
Anfang 2011 gemäß § 18e SGB II auch in den Jobcentern für die Unterstützung von Personengruppen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, beauftragt ist.
Im Jobcenter Kulmbach werden diese Aufgaben durch Frau Ute Volpert wahrgenommen.
Die Beratungsstelle für Arbeitslose, das Jobcenter Kulmbach und die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes bieten bis zum 11. Juli 2023 gemeinsam mit erfahrenen Referentinnen acht kostenlose Seminare für Frauen zu verschiedensten Themen und mit Tipps und Infos rund um den erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg und die Vereinbarkeit von Familie/ Kinder/ Pflege und Beruf an.
» Alle Informationen können dem hier hinterlegten PDF entnommen werden.
Wie kann Chancengleichheit am Arbeitsmarkt erreicht werden?- Unterstützung des Zugangs zu Erwerbstätigkeit für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personengruppen
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Geschlechter
- Erleichterung und Förderung der Rückkehr in den Beruf nach einer Familienphase
- Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen von Frauen und Männern bei der Planung von Fördermaßnahmen, ggf. gezielte Frauen- bzw. Männerförderung, solange Ungleichgewichte von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt bestehen
- Information, Beratung und Unterstützung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter anderem bei der beruflichen Ausbildung, dem beruflichen Einstieg und dem Wiedereinstieg nach einer Familienphase
- Kooperation als Netzwerkpartnerin mit verschiedenen kommunalen und öffentlichen Institutionen, sowie sonstigen Initiativen und Netzwerken in der Region
Frau Ute Volpert | |
Telefon: | 09221 82732-223 (dienstags bis freitags) 09221 82732-300 allg. Arbeitsvermittlung |
Fax: | 09221 82732 770 Arbeitsvermittlung |
E-Mail: | Jobcenter-Kulmbach.BCA@jobcenter-ge.de ute.volpert@jobcenter-ge.de |
Jobcenter Kulmbach Fritz-Hornschuch-Straße 9 95326 Kulmbach |
- Praxisnahe Bewerbungstipps für Frauen
Meine BeWerbung – Werbung in eigener Sache - speziell für Sie bei beruflichen Veränderungen und beim Wiedereinstieg Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit - „Beruflich wieder einsteigen nach Familien- oder Pflegezeit“: „ -> Informationen und Tipps“
- „Informationen zu Kinderbetreuung“: „ -> Infos“
- „Informationen für alleinerziehende Mütter und Väter“: „-> Informationen des Landesverbandes Bayern für alleinerziehende Mütter und Väter“
- „Informationen für alleinerziehende Mütter und Väter“: „-> Informationen des Bundesverbandes für alleinerziehende Mütter und Väter“